
Gründungsberatung
In der Gründungsberatung klären wir all Ihre Fragen zum Gründungsablauf, zu Steuern, Sozialversicherung und Buchhaltung.
Am meisten profitieren Sie von der Gründungsberatung, wenn Sie sich frühzeitig informieren. Dann können Sie alle Fristen einhalten und alle Grenzen zu Ihrem Vorteil nützen.
Gründungsberatung – der Gründungs-Check
Der Gründungs-Check unterstützt Sie,
- wenn Sie planen, sich selbständig zu machen bzw. ein Ein-Personen- oder Kleinunternehmen zu gründen.
- in den ersten beiden Jahren der Selbständigkeit.
- wenn Sie als Vortragende neben dem Hauptberuf Lehrveranstaltungen abhalten.
- falls Sie nebenberuflich dazuverdienen wollen: neben Job, Studium, Pension, Arbeitslosigkeit oder dem Bezug von Kinderbetreuungsgeld.
Besonders viel Erfahrung in der Gründungsberatung habe ich mit Gründer*innen und Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich: Beratung, Coaching, Training, Erwachsenenbildung, Therapie, IT, Gesundheit oder Kunst.
Gründung
Wir besprechen alle für Sie wichtigen Fragen zur Gründung:
- Wann der optimale Zeitpunkt für die Gründung ist.
- Ob Sie zu den Neuen Selbständigen, Gewerbetreibenden oder Freien Dienstnehmern gehören.
- Welche Ausgaben Sie absetzen können – auch wenn sie vor der Gründung bezahlt wurden.
- Wo Sie sich anmelden müssen: Gewerbeschein, Sozialversicherung, Finanzamt.
- Wie Sie Ihre Steuernummer bekommen.
- Wie Sie Ihre Buchhaltung bestmöglich organisieren und welche Abgabetermine für Sie wichtig sind.
Sozialversicherung
Wir prüfen, ob und wie viel Sozialversicherung Sie zahlen müssen
und welche Grenzen für eine Befreiung wichtig sind. Wir besprechen, wie Sie sich als Selbständige oder nebenberuflich Tätige am besten versichern (Kranken- und Pensionsversicherung).
Steuern
Ihre Fragen zur Einkommensteuer:
- Ab wann Sie Einkommensteuer zahlen müssen und mit welchen Beträgen Sie rechnen müssen.
- Wie viel Sie steuerfrei dazuverdienen können, auch wenn Sie noch angestellt sind.
- Wie viel Sie dazuverdienen dürfen ohne den Anspruch auf Arbeitslosengeld, Pension oder Kinderbetreuungsgeld zu verlieren.
- Welche Freibeträge, Befreiungen und Förderungen Sie nützen können.
Wir klären die entscheidenden Fragen zur Umsatzsteuer:
- Ob Sie Umsatzsteuer verrechnen müssen oder nicht.
- Ob es vorteilhaft für sie ist die Umsatzsteuer-Befreiung zu nutzen.
- Wann Sie Umsatzsteuer zahlen müssen.
Buchhaltung
Wir besprechen was Sie zur Buchhaltung wissen müssen:
- Wie Sie Ihre Buchhaltung einfach und übersichtlich organisieren.
- Wie Sie eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen.
- Welche Ausgaben Sie absetzen können.
- Auf was Sie bei Bareinnahmen achten müssen.
- Ob Sie eine Registrierkasse brauchen.
Ihre Investition für die Gründungsberatung:
€ 120 Euro inkl. 20 % Umsatzsteuer ( bzw. 100 Euro netto) pro Beratungsstunde
Erfahrungsgemäß dauert ein Check zwischen 1 und 1,5 Stunden.
Die Beratungszeit wird in Viertelstundeneinheiten abgerechnet.
TIPP: Schreiben Sie Ihre Fragen auf. Dann können wir sie zügig anhand Ihrer Liste abarbeiten.
Haben Sie weitere Fragen zur Gründungsberatung?
Rufen Sie mich an: Telefon 0676 955 09 75 oder
senden Sie mir eine E-Mail: ehmann@buchhaltung-services.at